Du kannst nach folgendem suchen:
– Uhren (Referenz, Name)
– Accessoires (Referenz, Name)
– Local Heroes
– Nachrichten und Geschichten
Gemeinsam mit visionären Organisationen wie der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und dem Österreichischen Weltraumforum (OeWF) haben wir uns auf Missionen begeben, die den Menschen auf das Leben auf dem Mars vorbereiten sollen. Zahlreiche Simulationen und Tests wurden mit dem Ziel durchgeführt, die möglichen Auswirkungen der Marsumgebung auf die ersten Siedler zu analysieren. Die FORTIS-Uhren waren ein wesentliches Instrument, das von allen Teilnehmern benutzt wurde.
Länge der Mission
4 Jahre (2007 – 2011)
Standort
Institut für biomedizinische Probleme der Russischen Akademie der Wissenschaften (IBMP)
Moskau, Russland
Verantwortliche Organisationen
Europäische Weltraumbehörde + Chinesisches Astronauten-Forschungs- und Ausbildungszentrum
Die Mars-500-Mission war ein psychosoziales Isolationsexperiment, das zwischen 2007 und 2011 von der Europäischen Weltraumorganisation, Russland und China durchgeführt wurde, um einen unbestimmten zukünftigen bemannten Raumflug zum Planeten Mars vorzubereiten. Die Mission wurde in drei Etappen durchgeführt, wobei die Teilnehmer in allen drei Etappen von FORTIS-Uhren begleitet wurden. Ziel der Mission war es, die Auswirkungen einer längeren Isolierung auf Menschen in einer hermetisch abgeschlossenen Umgebung und ihre Fähigkeit, verschiedene Aufgaben im Zusammenhang mit der Raumfahrt zu erfüllen, zu testen. Das Experiment fand in einem speziell konstruierten Komplex statt, der ein Shuttle-Raumschiff, ein Aufstiegs- und Abstiegsfahrzeug und die Marsoberfläche simulierte. Für diese Mission wurde eine Sonderausgabe des offiziellen Kosmonauten-Chronographen B-42 MARS 500 entworfen.
Länge der Mission
1 Monat (Februar 2018)
Standort
Wüsten von Dhofar, Sultanat Oman
Verantwortliche Organisationen
Österreichisches Weltraumforum (OeWF)
AMADEE-18 war eine Feldmission, die darauf ausgerichtet war, aus der Forschung in einer Mars-ähnlichen Umgebung operative Erkenntnisse zu gewinnen. Während der Mission wurden Tests von Ausrüstung, Arbeitsabläufen, Gelände und Fahrzeugen durchgeführt, die unschätzbare Leistungsdaten lieferten.
Länge der Mission
1 Monat (15. Oktober – 15. November 2020)
Standort
Wüste Negev, Israel
Verantwortliche Organisationen
Österreichisches Weltraumforum (OeWF), Israelische Weltraumbehörde und D-Mars
Nach der erfolgreichen Mars-Simulationsmission 2018 im Oman arbeitet das Weltraumforum mit der Israelischen Weltraumbehörde und D-Mars, einem weltraumanalogen Forschungszentrum im Ramon-Krater der Negev-Wüste, zusammen, um die Vorteile und Herausforderungen menschlicher Operationen auf anderen Planeten weiter zu verstehen.
Die große Entfernung zwischen Erde und Mars (von 54,6 Mio. km bis 401 Mio. km, abhängig von den Positionen auf ihren jeweiligen Umlaufbahnen) bedeutet, dass es zu erheblichen Kommunikationsverzögerungen zwischen Mission Control und den ersten Forschern des Roten Planeten kommen wird. Das Funksignal kann zwischen 3 Minuten und 21 Minuten unterwegs sein, was bedeutet, dass ein einzelner Nachrichten-/Antwortaustausch bis zu 42 Minuten dauern kann.
Aus Gründen der Effizienz werden die Teilnehmer der Amadee-20-Mission eine moderate Verzögerung von 10 Minuten testen, indem sie die Chronographenfunktionalität in Verbindung mit einer speziellen Markierung auf der Countdown-Lünette nutzen.
Eine spezielle neue Uhr in limitierter Auflage wird unmittelbar nach Abschluss der Mission im November 2020 enthüllt werden.